Das Projekt nutzte Technologien aus dem Bereich Digital Twin und Building Information Management, um real existierende Kulturorte im Ruhrgebiet als digitale Abbilder zu erschaffen und Künstlern aller Genres zu ermöglichen, mit den digitalen Umgebungen zu experimentieren. Während der Projektphase wurde das erste offene Studio für immersive Medien von Future Campus Ruhr aufgebaut.
Das Virtuelle Atelier kreierte digitale Abbilder (digital twin) real existierender Kulturorte und ermöglichte Künstlern, neuartige Arbeiten zu erstellen, neue Technologien zu erforschen und den Kulturorten, neue Formate für Ausstellungen zu entwickeln. Als direktes Folgeprojekt des Vorgänger "Ruhr 360 - immersives Filmstudio für Das Ruhrgebiet" knüpfte FCR direkt an die Erfolge des 360-Grad-Videoprojektes "Future Ruhr" an, das in 2023 zwei Janus-Awards gewann.
Transformationsagent Michael Rosa aus Prag, selbstbetitelter Designer in Digital Space, entwickelte mit den Partnern Werkstrand e.V. und Kunsthaus Essen e.V. sowie den assoziierten Partnern des Forum Kunst und Architektur und der Community um Future Campus Ruhr zahlreiche Projekte, die in 2022, 2023 und darüber hinaus zur Aufführung kamen und kommen.
Für die Ausstellung über den 2021 verstorbenen Panoramafotografen Karl Lang brachte FCR mit Michael Rosa in nur wenigen Wochen ein digitales Abbild des Ateliers als Augmented-Reality-Erfahrung in die Ausstellung und konzipierte einen virtuellen Rundgang der physischen Ausstellung als Web Game.
AR Erfahrung:
https://www.instagram.com/reel/ChwkwjZOpub/?igshid
Webgame:
http://webgame.future-campus.ruhr