Der Kunstraum München e.V. hat im Jahr 2022 den Grundstein für sein stetig wachsendes digitales Archiv gelegt. Neue Hardware und eine MQSL-basierte Datenbank ermöglichen in Zukunft eine gezielte digitale Recherche. Ergänzend konnten in Live-Veranstaltungen Zeitzeug:innen, aktuell Aktive und Kolleg:innen anderer Institutionen befragt oder miteinander ins Gespräch gebracht werden.
Die Datenbank des Kunstraum München löst die bisherige Online-Dokumentation von Ausstellungen, Veranstaltungen, Publikationen und Editionen in einer Blog-Struktur ab. Die Ordnung und Ablage in einer Datenbank ermöglicht es, Querverbindungen sichtbar und auch zugehörige Dokumente wie Einladungskarten, Pressemitteilungen oder andere Archivalien zugänglich zu machen.
Im Jahr 2022 war der untere Ausstellungsraum ganz dem Archiv und der Auseinandersetzung mit der Historie des Kunstraum München in Vorbereitung auf sein 50-jähriges Jubiläum 2023 gewidmet. Im laufenden Jahr und in Zukunft wird die Datenbank kontinuierlich befüllt und erweitert. Sie schafft so einen tieferen Einblick in die Geschichte der Institution für die interessierte Öffentlichkeit ebenso wie für die Mitglieder und ein gezielt forschendes Fachpublikum.
Als Oral History-Projekte konnten zwei öffentliche Veranstaltungen durchgeführt werden: am 4. Dezember 2021 fand ein erstes Archivgespräch coronabedingt digital statt; am 25. Juni 2022 folgte vor Ort ein Symposium unter dem Titel „Modell Kunstverein – Modell Kunstraum“. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem Archiv und der Institutionsgeschichte des Kunstraums wurden mit Vorstandsmitgliedern und Kunstvereinsleiter:innen Organisationsformen, Herausforderungen und die Zukunftsfähigkeit des Modells Kunstverein diskutiert. Ergebnisse und Transkripte dieser Veranstaltungen werden in der Datenbank archiviert und mit erwähnten Personen und Projekten verknüpft.