Ferropolis, die Stadt aus Eisen, war Energie und Technik. Dieser graue Arbeitsalltag atmet heute bunteste Kultur. Ferropolis macht nachdenklich, ist aber auch Entspannung in der Natur. Die „Stadt“ berührt den Geist und erzeugt Emotionen. Fünf schwere Bagger-Giganten, jeder mit seiner eigenen Geschichte, auf einer Halbinsel mitten im geschaffenen Gremminer See, der die Wüste eines Tagebaus bedeckt.
Die Bergbaugeschichten-App soll ein grundlegendes Verständnis von Ferropolis als industriekulturelles Gut schaffen, die Vergangenheit bewahren und für jeden Besucher besser erlebbar gemacht werden. Vorgestellt werden dabei 12 Zeitzeugen, samt ihrer Persönlichkeit und ihrem Zusammenhang mit Ferropolis. Jeder von ihnen, erzählt seine eigene Geschichte, welche über die Technik der Augmented Reality hautnah spürbar sein werden.
Seit insgesamt über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit dieser tiefgründigen und interessanten Thematik, fortlaufend und seit Ende 2022 wieder intensiv mit unserem Kooperationspartner und Softwareentwickler Zaubar. Mit diesem haben wir eine App für alle neugierigen Besucher im Freilichtmuseum Ferropolis konfiguriert. Inhalt sind die angesprochenen Geschichtsträger und ihre ganz persönlichen Verbindungen zu dem magischen Ort der Braunkohle. Zeitzeugen sind wichtige Botschafter, um die Geschichten der Kohlebergbau-Epoche und der fossilen Energien zu erzählen. Altes trifft auf Neues lässt sich kaum besser abbilden als mit der AR-Technologie in Kombination mit der Kulisse von Ferropolis. Hierdurch wird der digitale und technologische Wandel in sehr ausgeprägter Form hervorgehoben. Diese technologischen Mittel sind besonders geeignet, da sie vor allem die audiovisuelle Wahrnehmung ansprechen. Gleichzeitig können Elemente der Ferropolis-Szenerie wahrgenommen, um den durch den technologischen Wandel hervorgerufenen Kontrast vor Augen geführt zu bekommen.