Forum 4.0 legt den Fokus auf die Produktion und Distribution digitaler Vermittlungsformate: Mit Podcasts, Videodokumentationen und einem zweisprachigen Museum, das exklusiv für Virtual Reality entwickelt wurde, kann das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst zeitgemäß Inhalte über diese traditionsreiche Kunstform verbreiten und somit die Sichtbarkeit des Genres steigern.




Neue Podcasts, Videodokumentationen und Puppets 4.0 - ein imaginäres Museum auf Deutsch und Englisch dienen der Weiterentwicklung unserer bereits bestehenden digitalen Services. Sie zielen auf eine höhere Attraktivität und somit Verbreitung der künstlerischen und wissenschaftlichen Angebote für und über das Figurentheater. So soll jede:r deutschland- und weltweit Zugang erhalten zu den Inhalten des imaginären Museums.
Digitale Vortragsreihen, Diskurse und Themenschwerpunkte und inhaltlich kuratierte künstlerische Videos werden noch mehr Besucher:innen locken, Fachpublikum anziehen und Interessierte begeistern. Dabei war es uns ein Anliegen, verschiedene digitale Formate zu erproben (Videos, Podcasts, Seminare als Livestream, digitaler Wissenstransfer), um in Erfahrung zu bringen, mit welchen Mitteln wir die Vielfalt und Besonderheiten des Figurentheaters am besten zur Geltung bringen können, um die Szene zukunftsweisend zu unterstützen. Dabei hat KULTUR.GEMEINSCHAFTEN dazu beigetragen, dass wir uns in die Lernprozesse digitaler Content-Produktion begeben konnten und nun Zeit- und Kapazitätsaufwand einschätzen können, um diese Angebote nachhaltig und dauerhaft auf- und auszubauen.




Projekt / Kontakt

Mareike Gaubitz

Einrichtung

Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V. (dfp)

Bochum, Nordrhein-Westfalen

Kooperations­partner

digifactura; Roy Kift; Serge Corteyn