Wie kann digitale Vermittlung Kultur stärken? Anhand eines temporären Thinktanks wurden neuartige Konzepte digitaler Kulturvermittlung erarbeitet. Diese wurden anschließend im Rahmen einer Musik- und einer Performance-Veranstaltung praktisch erprobt.
Unabhängig von Ort und Zeit bietet der digitale Raum Zugänge zu Kultur. Wenn Kultur innerhalb einer Gesellschaft verbindend wirkt, liegt die Vermutung nahe, dass digitale Kulturvermittlung die verbindende Wirkung erhöhen kann. Das Projekt widmete sich diesem Potential: Wir wollten erkunden, wie digitale Vermittlung Kultur stärken kann.
Wie können virtuelle Räume helfen, ortsungebunden und leicht zugängliche, gleichberechtigte und nachhaltig finanzierbare Strukturen zu schaffen und zu festigen? Welche Voraussetzungen müssen dafür auf gesellschaftlich-struktureller, politischer, ökonomischer und technischer Ebene gegeben sein? Wie können diese praktisch erreicht und umgesetzt werden?
Mögliche Antworten auf diese Fragen wurden während eines fünftägigen Thinktanks ausgetauscht und zu ganzheitlichen Lösungsvorschlägen für digitale Kulturvermittlung weiterentwickelt. Dabei näherten wir uns dem Themenkomplex mit Impulsvorträgen von Expert:innen, gefolgt von einem strukturierten Erfahrungstausch und Inputs zu technischen Möglichkeiten. Im Ergebnis entstanden Skizzen für digitale Vermittlungskonzepte, welche in Workshops praktisch anwendbar ausgearbeitet wurden.
Hieran anknüpfend führten wir eine Performance- und eine Musik-Veranstaltung durch. Bei beiden Veranstaltungen griffen wir innovative Konzepte der digitalen Kulturvermittlung auf und setzen diese mit aktuellsten Audio- und Video-Technologien um.