Ziel des von Grenzen sind relativ e.V. entwickelten Portals ist es, die digitalen Möglichkeiten der Kulturkommunikation und -vermittlung zu nutzen, um neue digitale Aktionsfelder und Projekte zu kreieren. Dadurch werden zudem Mehrwerte für das analoge Leben geschaffen. Das Portal bietet Raum, um gesamtgesellschaftliche Themen, Prozesse, Akteure und Netzwerke näher zusammen zu bringen.
Das Projekt enthält umfangreichen interdisziplinären Content (Filme, Fotos, Designs & Texte), der über das Portal und die GSR e.V. Kanäle (Facebook, Twitter, Instagram, Youtube, Website) weitreichend verbreitet wird. Neben selbst produzierten GSR-Eigenformaten finden sich hier auch spannende Beiträge von Kooperationspartnern und externen Akteuren.
Formate:
"Support (y)our Crowd" (digitale Kampagne)
Vereine, Institutionen, Initiativen, Künstler:innen u.w.m. werden auf den Kanälen des GSR e.V. sichtbar, um Impulse für die Multipolarkultur freizusetzen.
„#diskurskultur“
siebenteilige Filmreihe über interdisziplinäre Kulturarbeit im Kontext der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung von Kunst & Kultur
„grenzenlos vernetzt von a-z“
Portraitprojekt der Künstlerin Anika Krbetschek und Fotografen Maximilian Gödecke mit Grenzen sind relativ e.V. Dieses Format bringt Projekte und Akteur:innen verschiedener sozialer, kultureller und politischer Gesellschaftsbereiche zusammen.
„News oder fake“ (digitale Kampagne)
Die Verbreitung von Desinformation über die Medien ist ein weltweites Problem. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner der news.oder.fake-App, soll die Kampagne für mehr Medien- und Quellenkompetenz aufmerksam machen.
GSR e.V. Impressions
Sammlung audiovisueller Einblicke in aktuelle und vergangene Aktivitäten des Vereins in Form von Aftermovies, Musikvideos, Talkshows, TV-Berichten, Teasern und Snippets