Die Überarbeitung und Digitalisierung soll der aktuellen Generation von Schülern und Lehrern einen besseren Zugang zum Nonoprojekt ermöglichen, dessen Inhalte in hauptsächlichen Teilen noch analog produziert wurden. Ziel war es, die Texte, Fotos und Videos in einem zeitgemäßen digitalen Format auf einer modern gestalteten, übersichtlichen und leicht bedienbaren Website zu präsentieren.
Basis der Projektarbeit ist die Videoproduktion "Luigi Nono - Il canto sospeso", erschienen als DVD-Edition mit Claudio Abbado, Bruno Ganz, Susanne Lothar, Angelica Ippolito, Gian-Maria Volontè, Ben Kingsley, Umberto Eco und weiteren Mitwirkenden.
Die Edition steht in erster Linie Schulen und Bildungseinrichtungen zur Verfügung und kann in unterschiedlichster Form in Fächern wie Musik, Deutsch, Geschichte, Kunst, aber auch in fächerübergreifendem Unterricht die Basis für eigene, neue Projekte sein.
Das Projekt soll einen Zugang zu den Fragen unserer Kulturen in Europa ermöglichen und dabei helfen, einen eigenen Weg zu finden, um Demokratie und Menschenrechte mit Blick auf heute, die Geschichte und die eigene Region zu entwickeln.
Die Produktion basiert auf der Komposition "Il canto sospeso" von Luigi Nono. Er wählte für sein im Auftrag des WDR im Jahr 1956 komponiertes Chorwerk zehn letzte Briefe von Widerstandskämpfern aus. Diese wurden geschrieben von Jugendlichen, von Frauen und Männern aus Griechenland, Russland, Polen, Italien, Bulgarien und Deutschland, die gegen die Nationalsozialisten Widerstand leisteten und von der Wehrmacht in den Jahren 1942 / 1943 ermordet wurden.
Die Briefe sind Zeugnis von Menschlichkeit und Toleranz, von Liebe und Hoffnung. Sie enthalten Botschaften, die jungen Menschen in Europa auch heute noch ein lebendiges Beispiel für Werte, Kultur, Bildung und Verantwortlichkeit für das eigene Handeln und für das Wohl anderer Menschen geben.