Wir möchten die virtuelle Arbeitsweise erforschen und ihre Vor- und Nachteile abwägen, da der Anteil virtueller Arbeitsweisen aufgrund der Corona-Krise stark zugenommen hat. Eine wichtige Prämisse unseres Ansatzes ist, dass persönliche Begegnungen durch visuelle, akustische, haptische und olfaktorische Reize eine ganzheitliche Atmosphäre schaffen, die in virtuellen Umgebungen oft fehlt.




AuditivVokal Dresden beschäftigte sich in ihrer ersten Förderung mit verschiedenen Themen im Zusammenhang mit der Digitalisierung, wie Künstlicher Intelligenz, digitaler Notenbibliothek und virtueller Kommunikation. Das Ensemble möchte diese Arbeit vertiefen und auch untersuchen, ob künstlerisches Arbeiten virtuell möglich ist. Die Corona-Krise hat dazu geführt, dass immer mehr Menschen virtuell arbeiten und dies auch in der Kulturbranche zunimmt. Während es Vorteile wie eine effizientere Kommunikation gibt, fehlen bei virtuellen Umgebungen wichtige Informationen und Reize, die aus einer persönlichen Begegnung abgeleitet werden können und die Atmosphäre beeinflussen. AuditivVokal Dresden legt großen Wert darauf, dass eine "reale" Umgebung viele verschiedene Sinnesreize erzeugt und eine ganzheitliche Atmosphäre schafft, die bei der virtuellen Arbeit fehlen kann.




Projekt / Kontakt

Einrichtung

KunstAuditiv Dresden e.V. | AuditivVokal Dresden

Dresden, Sachsen

Kooperations­partner

KdFS - Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, SLUB - Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Ostsächsische Sparkasse Dresden