Autor:innen präsentieren jungen Leser:innen ihre Bücher in medienkünstlerisch gestalteten digitalen Live-Lesungen. Die Geschichten werden um Musik, Geräusche, Bildcollagen oder Filmschnipsel erweitert. Digitale Inhalte unterstützen den überraschenden, abwechslungsreichen und neugierig machenden Blick auf das analoge Medium Buch.
Digitale LIVE-Autor:innenlesungen, hybride Schreibwerkstätten, digitale Inhalte in Präsenzveranstaltungen – das waren die Formate, mit denen wir in dem Projekt "In Echtzeit" experimentieren konnten.
Geleitet haben uns die Fragen:
Welche Bedingungen lassen eine digitale Lesung inspirierend werden?
Was sind die besten künstlerische Formate und die notwendigen technischen Voraussetzungen für online Literaturvermittlung?
Welche digitalen Tools unterstützen die Schreib- und Leseförderung?
Mit zehn Autor:innen der Kinder- und Jugendliteratur sowie Medienkünstler:innen und Pädagog:innen sind wir den Fragen nachgegangen und haben bei sehr unterschiedlichen digitalen und analogen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche in ganz Mecklenburg-Vorpommern wertvolle Erfahrungen gesammelt.
Im Ergebnis zeigen sich digitale Formate als ein spannendes neues Feld im Bereich der Literaturvermittlung, dessen Möglichkeiten wir in Zukunft weiter neugierig ausloten werden.