Im Netzwerk Kulturerbe Oderbruch haben sich bis heute 42 ausgewiesene Kulturerbe-Orte zusammengeschlossen. Gemeinsam soll eine digitale und partizipative Web-Anwendung entwickelt werden, um durch multimediale Inhalte das kulturelle Erbe der Region öffentlich zu präsentieren und mehr Partizipationsmöglichkeiten für die Beschäftigung mit diesem Erbe zu schaffen.




Fortlaufend entstehen an den Kulturerbe-Orten im Oderbruch durch Ausstellungen, Veranstaltungen, Theateraufführungen, Schulprojekte oder künstlerische Beiträge neue interessante Inhalte, die aber überwiegend analog sind. Wie können produzierte Inhalte auch digital präsentiert, archiviert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden? Wie können wir die Kulturlandschaft Oderbruch auch digital unseren Besuchern vorstellen? Wo gibt es bereits digital Inhalte, wo lassen sich neue digitale Inhalte erstellen und welche Dinge sollten schnellst möglich digitalisiert werden, damit diese der jüngeren Generation nicht verloren geht? Welchen Weiterbildungsbedarf gibt es unter den vielen ehrenamtlich Tätigen im Bereich Digitalisierung?

Eine Befragung unter den Kooperationspartnern hat ergeben, dass sie ein hohes Potential in digitalen Anwendungen sehen und stehen diesen überwiegend offen und interessiert gegenüber. Die meisten Kulturerbe-Orte haben bereits Schritte in Richtung Digitalisierung unternommen – diese reichen von der digitalen Inventarisierung und Archivierung über die Erstellung multimedialer Inhalte für Ausstellungen und Führungen bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation mithilfe digitaler Medien.

In dem Projekt wurden gemeinsam eine Reihe von (Weiter-)Bildungsangeboten durchgeführt, um digitalen Content zu produziert, der in eine digitale und partizipative Web-Anwendung eingeflossen ist.




Projekt / Kontakt

Einrichtung

Museumsverein Altranft e.V.

Bad Freienwalde OT Altranft, Brandenburg

Kooperations­partner

Netzwerk Kulturerbe-Orte im Oderbruch