„Entdecke Neues aus alten Zeiten“ – dieses Motto verbindet die sieben Kurzfilme, die mit Mitteln der Kulturstiftung der Länder rund um das Keltermuseum Unterjesingen entstanden sind. Die Filme zeigen, was wir heute aus historischen Handwerks- und Wirtschaftsweisen lernen können. Die Protagonisten sind Expertinnen und Experten aus und um Unterjesingen, die von Früher berichten und ihr Können zeigen.
Durch die KULTUR.GEMEINSCHAFTEN - Förderung konnten acht Filme produziert werden, die das Museumsmotto „Entdecke Neues aus alten Zeiten“ verbindet. Drei Filme wurden von einem professionellen Filmteam produziert. Sie erzählen die Geschichte einer Hacke. Der Schmid schmiedet die Hacke am offenen Feuer und berichtet, wie sich sein Handwerk im Laufe der Zeit verändert hat. Der Wagner stellt den Hackenstiel her und erzählt dabei, dass ein Wagner viel mehr produzierte als Wagen und Räder. Wir erfahren von ihm, warum es wichtig ist, sein Material genau zu kennen, um ein stabiles Werkzeug zu erhalten. Der Wagner übergibt die Hacke schließlich im dritten Film an den Weinbauern, der damit am Hang die Erde auflockert, wie man es früher machte. Wir erfahren, welche Prinzipien des Weinanbaus und Kelterns bis heute gleichgeblieben sind, aber auch wie sich die anstrengende Arbeit durch neue Techniken und Maschinen verändert hat. Ein Film zum Sensen und Dengeln entstand zusammen mit dem Filmteam.
Die Filme stellen die Menschen aus dem Dorf ins Zentrum, denn sie sind mit ihrem Wissen die Experten für Arbeits- und Wirtschaftsweisen, die auf Nachhaltigkeit, Subsistenz und Effektivität im Einklang mit der Natur ausgerichtet waren. Um noch mehr von diesen Prinzipien zu erfahren und festzuhalten, konnten 2022 fünf weitere Amateurfilme mit dem aus Projektmitteln finanzierten Equipment produziert werden. Hier geht es um Lebensmittelkonservierung, Imkerei, um Mühle und Sack, und ums Stricken.