Das Projekt verfolgt die Ziele, die Schul- und Jugendchorszene im Land beim Neustart zu unterstützen, und die Vermittlungs- und Digitalkompetenz im Landesmusikrat und den Partnerorganisationen Musikhochschule und Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein zu entwickeln.




Der LandesJugendChor Schleswig-Holstein hat in einem Lübecker Tonstudio fünf Chorwerke auf getrennten Tonspuren aufgenommen. Die entstandenen Sounddateien wurden in ein neu programmiertes Online-Tool integriert. In dem Tool können die Chorwerke abgespielt werden und dabei die Stimmen in ihrer Lautstärke separat geregelt werden. Das Tool ist grafisch animiert.
Zu allen Werken wurden durch Studenten und Alumnis der Lübecker Musikhochschule Videos produziert, die die chorische Arbeit mit den Werken erläutern. Die Videos sind über das Online-Tool zugänglich.
Mit diesem Tool als Vermittlungsansatz und -anlass sind Delegationen der Chorsänger in Schulen in Schleswig-Holstein gegangen und haben in einer Workshop-Art Chorproben unterstützt.
Die Gesamtproduktion zeigt, dass die Umsetzung der Aufnahmen in ein voraussetzungsloses grafisch animiertes Online-Tool IT-technisch sehr aufwendig sind. Die Produktionsbedingungen haben auch im Jahr 2022 noch sehr unter Corona-geschuldeten kurzfristigen Ausfällen gelitten. Die saubere Trennung der Chorstimmen ganz ohne Übersprechungen sind mit vertretbarem Aufwand kaum umzusetzen.




Projekt / Kontakt

Hartmut Schröder

Einrichtung

Landesmusikrat Schleswig-Holstein e.V.

Kiel, Schleswig-Holstein

Kooperations­partner

Musikhochschule Lübeck, IQSH