Die interaktive Kulturplattform Studio4Culture will dazu beitragen, innovative digitale Konzertformate mit digitale Kommunikationsformen und Elementen der digitalen Wissensvermittlung zu verbinden. Darüber soll Studio4Culture dabei helfen, das nachhaltige Fortbestehen der Kunstszene im Allgemeinen und der (Freien) Musikszene im Kontext der gegenwärtigen Krisensituationen zu sichern.




Studio4Culture (PHASE 2) besteht aus mehreren Modulen, die sowohl für sich genommen, als auch in Kombination funktionieren. Besonders wichtig war es uns, die Möglichkeiten und das Ausmaß der Interaktion zu untersuchen und auszuweiten.
Stream/ Interaktiv
Im Bereich KONZERTSAAL befinden sich mehrere (Live) mitgeschnittene Konzert-Streams u.a. aus dem Neuen Museum Berlin mit interaktiver und nachhaltiger Pausenführung durch den Direktor der Einrichtung.
https://studio4culture.net/sounding-collections/
Interaktive Konzertbühne
Hier gibt es einen spielerischen Einblick hinter die Kulissen unserer Klangkörper. Es können nicht nur die einzelnen Musiker*innen, sondern auch Scheinwerfer und weiteres Bühnenequipment angeklickt werden.
https://studio4culture.net/interaktive-konzertbuehne-2/
Social Media
Die Aktivitäten auf Studio4Culture begleiten wir laufend durch Veröffentlichungen auf Insta, Facebook und Twitter.
Equipment
Wir haben unsere technischen Voraussetzungen durch die Anschaffung mehrerer Geräte erheblich verbessert. So konnten verschiedene Videoclips bereits selbst vorbereitet und gedreht werden.
Digitale Teilhabe
Im Bereich der Studio4Culture Academy sind mehrere Formate entstanden, die eine direkte Teilhabe und Interaktion verschiedener Zielgruppen an unseren Inhalten erlauben. So ist es im Bereich „Music 500 years ago“ möglich, aktiv in das Musizieren aus weißer Mensuralnotation einzusteigen.
https://studio4culture.net/music-500-years-ago/




Projekt / Kontakt

Einrichtung

Verein zur Förderung und Erforschung Historischer Bläsermusik e.V. (VFEHB e.V.)

Lübeck, Schleswig-Holstein

Kooperations­partner

Capella de la Torre, RIAS Kammerchor, Rombach Digitale Manufaktur