Die analoge Publikums-Community „Theatergemeinde e.V. München“ mit rund 15.000 Kulturinteressierten wird zeitgemäß weiterentwickelt und in den digitalen Bereich erweitert. Mit dem neuen "Thea Kulturklub" wird die Vereinsaufgabe „Bildungs- und Kulturvermittlung“ zeitgemäß gestaltet. Von den Erfahrungen können auch andere Theatergemeinden in Deutschland profitieren.


Unter www.thea.info entsteht sukzessive ein Content-Hub, der Kulturinteressierten einen einfachen, barrierefreien Zugang zum umfangreichen Programm der Münchner Kulturbühnen ermöglicht. Entstehen soll eine aktive, digitale Community, die über alle Kanäle und in allen Formaten am Münchner Kulturleben teilnimmt. München gibt seine Erfahrungen über den Bund der Theatergemeinden auch Partner-Vereinen u.a. in Hamburg, Berlin, Köln, Düsseldorf weiter.

Das geförderte Teilprojekt „Thea.Com I“ (AT) legt den Fokus auf die Produktion von digital/social content. Die digitale Expertise im Team wird durch Schulungen, Workshops, Vernetzung mit den Contentmanager*innen der Bühnen, Hospitationen, „training on the job“ aufgebaut. Außerdem wird in die technische Ausstattung für die Produktion digitaler Contents investiert - Notebooks, Tablets, Smartphones, Konferenz- und Videotechnik. Neue digitale Ansätze der Kulturvermittlung werden erprobt, evaluiert und weiterentwickelt – auch in Social Media und mit Bewegtbild.
Entstehen soll social content, der ein festes Modul des künftigen Content-Hubs wird. Das Ergebnis von „Thea.Com I“ fließt unmittelbar in die Digitalstrategie der Theatergemeinde e.V. München ein.


Projekt / Kontakt

Jennifer Becker

Einrichtung

Theatergemeinde e.V. München

München, Bayern