Die Naht, ein VR180-3D-Film, präsentiert eine Performance, die sich in der virtuellen Welt entfaltet. Sie dient als Portal zu einer anderen Welt, zu einer alternativen Realität. Die Naht eröffnet uns die Möglichkeit, uns auf neue Weise zu erschaffen, eine andere Erfahrung zu machen und unsere Wahrnehmung auf tiefgreifende Weise zu erweitern.
Das Projekt schafft digitale und virtuelle Räume durch 3D (VR) Video-Technologien, Musik, Theater und Performance. Die Klaviersuite "Die Donau" von Jelena Dabić besteht aus sieben Kapiteln und wird von dem majestätischen Fluss Donau inspiriert. Die Komposition basiert auf Volks- und Kinderliedern aus den Donau-Ländern und feiert die kulturelle Vielfalt und den Reichtum der Region. Die Donau symbolisiert sowohl Einheit als auch Trennung, indem sie Völker verbindet und Menschen, Ideologien und Grenzen trennt.
Ein zentrales Motiv in "Die Naht" ist der symbolische Faden, der das Zerreißen und Zusammenfügen eines Kleidungsstücks repräsentiert. Die Inszenierung und Videoarbeit von Christian Striboll schaffen einen faszinierenden Kontrast zur zarten Musik und eröffnen tiefgründige Wahrnehmungsebenen.
Während die Musik in der Interpretation von Marcelo Gama erklingt und der Pianist selbst, in blau gemalt, die Donau repräsentiert, entsteht ein Kleidungsstück, das das kulturelle Mosaik Europas symbolisiert. Das Rattern der Maschinen überlagert manchmal die Melodie, die dennoch stark bleibt. Dies veranschaulicht, wie Europa über nationale Grenzen hinausgeht und eine harmonische Einheit bildet. "Die Naht" verkörpert die Vision eines vielfältigen und vereinten Europas. Es lädt dazu ein, die Schönheit und den Reichtum der Donau-Länder zu entdecken und erinnert uns daran, dass wir trotz unserer Unterschiede eine gemeinsame Identität teilen.