Im Projekt haben alle Angebote der Stadtbibliothek Rostock profitiert. Hierzu wurden neue Formate der Interaktion pilotiert und innovative medienpädagogische Veranstaltungen ausprobiert. Durch die Anschaffung von Video- und Audioequipment konnten neue Online-Formate angeboten werden. Zudem gab es Workshops zu verschiedenen Themen und ein Bibliothekspodcast wurde realisiert.
Für das Vorhaben wurde Video- sowie Podcastequipment angeschafft, um neue Formate in der medienpädagogischen Arbeit als auch in der Demokratie- und Leseförderung zu realisieren. In einem ersten Schritt wurde für die Stadtbibliothek Rostock ein Podcastformat mit einer Journalistin entwickelt. „Schwarzes Blut - der Podcast der Stadtbibliothek Rostock rund um Medien und Menschen“ bietet einen Anker für Familien, um sich mit verschiedenen Medien und gesellschaftlichen Themen zu beschäftigen. In Vorträgen und Fortbildungen wurden zahlreiche Themen aus der Kinder- und Jugendarbeit als auch aus dem Bibliothekskontext aufgenommen um digitale Formate anzubieten. Der Gaming Club der Stadtbibliothek Rostock wurden mit dem Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2022 ausgezeichnet, weshalb das Thema Gaming eine hohe Nachfrage hatte. Hierzu wurden unter anderem verschiedene Fortbildungen für zahlreiche Einrichtungen realisiert. Das angeschaffte Equipment wurde zusätzlich für medienpädagogische Angebote genutzt. In den Ferien gab es einen Hörspielworkshop, wo Kinder und Jugendliche die Möglichkeit hatten selbst eigene Produktionen zu realisieren. Ein Filmprojekt zum Thema Games gab den Teilnehmer*innen mit dem Spiel Minetest einen Film zu gestalten, der sowohl digitale als auch analoge Ideen aufnahm. Für die Zukunft soll das Equipment in einem offenen Makerspace integriert werden, damit noch weitere Zielgruppen von der Ausstattung als bisher profitieren können.