Projekttitel Teaser / kuratiertes Schaufenster bzw. Best practice Beispiel

Kultur.Gemeinschaften

ist ein gemeinsames Förderprogramm für digitale Content-Produktion in Kultureinrichtungen der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder.
KULTUR.GEMEINSCHAFTEN will insbesondere kleinere, auch ehrenamtlich geführte Kultureinrichtungen sowie Projektträger mit eindeutig kultureller Ausrichtung kurz- und mittelfristig in die Lage versetzen, ihre Arbeit sowie die Ergebnisse ihrer Arbeit digital zu dokumentieren, ggf. inhaltlich sowie technisch aufzubereiten und in ansprechender Form im Internet und in den sozialen Medien zu veröffentlichen.

testtitle

testsubtitle
tittle1
test1
tittle1
text
title2
test2
title2
testtqwrqwewqe qw ewq e ewq wqe wqe ewq
title3
test3
title3
asd aksd sak ddka dsk dsakd sakd ksa dkd dsak
titlte4
test4
titlte4
teasdads a d sad sa s
Argument mit Icon
Kurze Erklärung… Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor.
Argument mit Icon2
Kurze Erklärung… Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor.2
Argument mit Icon3
Kurze Erklärung… Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor.3

1. Können Institutionen, die von KULTUR.GEMEINSCHAFTEN bereits im Rahmen des Programms 2020/21 gefördert werden, erneut eine Bewerbung für KULTUR.GEMEINSCHAFTEN – KOMPETENZEN, KÖPFE, KOOPERATIONEN einreichen?

Ja, bereits geförderte Institutionen können sich mit neuen Projektideen bewerben.

1. Können Institutionen, die von KULTUR.GEMEINSCHAFTEN bereits im Rahmen des Programms 2020/21 gefördert werden, erneut eine Bewerbung für KULTUR.GEMEINSCHAFTEN – KOMPETENZEN, KÖPFE, KOOPERATIONEN einreichen?

Ja, bereits geförderte Institutionen können sich mit neuen Projektideen bewerben.

1. Können Institutionen, die von KULTUR.GEMEINSCHAFTEN bereits im Rahmen des Programms 2020/21 gefördert werden, erneut eine Bewerbung für KULTUR.GEMEINSCHAFTEN – KOMPETENZEN, KÖPFE, KOOPERATIONEN einreichen?

Ja, bereits geförderte Institutionen können sich mit neuen Projektideen bewerben.

2. In welchem Zeitraum müssen geförderte Projekte umgesetzt werden?

Die zur Verfügung gestellten Mittel müssen bis zum 31.12.2022 verbraucht werden. Die Frist zur Umsetzung der Projekte wird im Fall einer Förderung im Zuwendungsvertrag zwischen Erst- und Letztempfänger verbindlich festgehalten.

3. Was ist mit ‚externen Dienstleistungen‘ gemeint?

Mit externen Dienstleistungen sind Honorarverträge, Werkverträge oder gemischte Beauftragungen gemeint, die Sie als Antragsteller*in mit Agenturen, Freelancern, Dozent*innen eingehen, um die digitalen Content-Projekte umzusetzen (z. B. die Programmierung von partizipativen Web-Apps, Schulungspersonal auf Honorarbasis etc.). Die Summe aller beantragten externen Dienstleistungen sollte nicht mehr als 70% des gesamten Fördervolumens betragen.

4. Was ist im Antragsformular mit ‚Satzung‘ gemeint?

Gemeint ist ein Dokument, das Ihre Gemeinnützigkeit ausweist, z. B. die Satzung eines gemeinnützigen Vereins oder einer Stiftung.

5. Müssen Verbundpartner sich einzeln bewerben?

Nein, Verbundvorhaben sind als gemeinsame Projektidee in einer Bewerbung darzustellen. Bitte geben Sie Ihre(n) Verbundpartner im Bewerbungsformular an. Der Zuwendungsvertrag wird im Fall einer Förderung zwischen der Kulturstiftung der Länder und der antragstellenden Institution geschlossen. Die Modalitäten der Zusammenarbeit zwischen der antragstellenden Institution und weiteren Verbundpartnern müssen in einer Kooperationsvereinbarung geregelt und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens vom Antragsteller eingereicht werden.

6. Sind Verbundbewerbungen mit Unternehmen aus der freien Wirtschaft förderfähig?

Verbundbewerbungen sind ausdrücklich erwünscht und werden bevorzugt gefördert, sofern sämtliche Verbundpartner den Fördergrundsätzen entsprechen und die geforderten Nachweise erbringen können.

7. Was ist mit ‚Kooperationsvereinbarung‘ gemeint?

Bei Verbundbewerbungen sind die Modalitäten der gemeinsamen Inanspruchnahme der Förderung durch die antragstellenden Einrichtungen im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung zu regeln, die als Anlage zu den Antragsunterlagen einzureichen ist. Je nach Art der beantragten Förderung legt die Vereinbarung die Modalitäten der gemeinsamen Nutzung von Technik und Dienstleistungen sowie den Einsatz eine/r Transformationsagent*in dar.

Aktuelles Ankündigungen

Landesverband Soziokultur Mecklenburg-Vorpommern

Der Landesverband Soziokultur Mecklenburg-Vorpommern unterstützt mit weiterbildenden Angeboten bei beruflichen und ehrenamtlichen Aufgaben – zum Beispiel im Bereich der digitalen Strategieentwicklung für Kulturakteur:innen.

Mediathek

MAKURA – „Perspektivenvielfalt und Mitbestimmung in kultureller Bildung“
MAKURA – „Perspektivenvielfalt und Mitbestimmung in kultureller Bildung“

Kulturstiftung der Länder | vor 2 Monaten

#8 Podcast-Serie #DieVorgeschichtederKulturstiftungderLänder 1978 geht der Bund dazu über, die für die Deutsche Nationalstiftung gedachten Gelder zur Förderung gesamtstaatlich bedeutsamer Vorhaben in den Bereichen Kunst und Kultur in Anspruch zu nehmen. ➡️kulturstiftung.de/vorgeschichte-… pic.twitter.com/FdGMRrXPvL
Group 3
3
vor 1 Jahr
Kultur­stiftung der Länder auf Spotify
Kultur­stiftung der Länder auf Facebook
Kultur­stiftung der Länder auf Instagram
Kultur­stiftung der Länder auf Youtube
Die Stadt @Hagen_Westfalen erwirbt für das #OsthausMuseum das Werk „Blick von Haut Cagnes aufs Meer“ des franz. Impressionisten Pierre-Auguste #Renoir. Es wurde während der NS-Zeit dem Bankier Jakob Goldschmidt unrechtmäßig entzogen. #Erwerbungsförderung ➡️kulturstiftung.de/stadt-hagen-re… pic.twitter.com/HflmeXNwRh
Group 3
6
vor 1 Jahr
Kulturerbe in der Klimakrise – zwischen Prävention und Vulnerabilität – Prof. Dr. Ralf Kilian
Kulturerbe in der Klimakrise – zwischen Prävention und Vulnerabilität – Prof. Dr. Ralf Kilian

Kulturstiftung der Länder | vor 4 Monaten

testtitle1123

testsubtitle

Mit Klick auf [„Video starten“] stimmen Sie zu, dass [YouTube] Cookies setzt und personenbezogene Daten erhebt, welche ggf. in Drittländer übertragen werden, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.